Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Für neue Autos ist eine Vollkaskoversicherung empfohlen, bei älteren Gebrauchtwagen sollte eine Teilkaskoversicherung ausreichen.
Gerade bei der Kfz-Versicherung kann mir regelmäßigem Vergleich und Wechsel einiges gespart werden. Der KFZ Rechner von Tarifcheck bietet einen individuellen Vergleich auf deine Bedürfnisse.
Bei der Vielzahl an Optionen verliert man bei Versicherungen schnell den Überblick. Insbesondere bei der Kfz-Versicherung gibt es unterschiedliche Tarife: Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Wir zeigen dir, welcher Tarif am besten zu dir passt.
Wie der Name schon sagt, ist jeder Fahrzeughalter verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese deckt Personen- oder Sachschäden ab, die du anderen mit deinem Fahrzeug zufügst. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist das Minimum und somit die günstigste Autoversicherung. Wenn dein Auto alt ist und nur noch einen geringen Wert hat, ist die Haftpflichtversicherung die kostengünstigste Option.
Eine Teilkaskoversicherung versichert Schäden an deinem eigenen Auto. Abgedeckt sind beispielsweise Diebstahl, Wildunfälle, Brand und Unwetter. Diese Versicherung ist die meistgenutzte Option, da sie viele Risiken abdeckt. Allerdings werden Schäden am eigenen Fahrzeug bei Selbstverschulden nicht erstattet.
Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch selbstverschuldete Unfälle entstehen. Dieser Rundumschutz lohnt sich besonders bei Leasing- oder kreditfinanzierten Fahrzeugen. Auch Neuwagen sollten in den ersten Jahren vollkaskoversichert sein. Nach 5-10 Jahren ist ein Umstieg auf die Teilkasko üblich.
3. Zusätzliche Leistungen
Selbstbeteiligung: Einige Policen beinhalten Klauseln zur Selbstbeteiligung im Schadensfall. Das bedeutet, dass du selbst einen bestimmten Betrag tragen musst, bevor die Versicherung greift.
Insassenversicherung: Diese bietet zusätzlichen Schutz für die Insassen deines Fahrzeugs. Sie ist besonders sinnvoll, wenn regelmäßig weitere Personen mitfahren.
Schutzbrief: Ein Schutzbrief ergänzt deine Versicherung um nützliche Services wie Pannenhilfe, Abschleppdienst, Ersatzfahrzeug und Unfallhilfe.
Glasschutzversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden an der Windschutzscheibe und anderen Glasflächen ab. Sie ist besonders interessant für diejenigen, die nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben.
4. So bekommst du einen günstigeren Preis
Den Beitrag jährlich bezahlen Viele Versicherer bieten die Wahl zwischen jährlicher, quartalsweiser oder monatlicher Abrechnung. Entscheiden Sie sich für eine jährliche Vorauszahlung, können Sie oft bis zu 10 Prozent sparen.
Selbstbeteiligung Kaskoversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Entscheiden Sie sich für eine Selbstbeteiligung, müssen Sie kleinere Schäden selbst bezahlen. Der Vorteil: Die Ersparnisse an der Prämie sind erheblich.
Werkstattbindung Bei einem Schaden muss das Fahrzeug in eine Partnerwerkstatt des Versicherers gebracht werden. Informieren Sie sich im Voraus, ob sich eine Partnerwerkstatt in Ihrer Nähe befindet. Diese Einschränkung kann sich lohnen, da Ermäßigungen von bis zu 20 Prozent möglich sind.
Beschränkter Fahrerkreis Üblicherweise wird der Versicherungsschutz auf beliebig viele Fahrer ausgedehnt. Beschränken Sie den Schutz auf die Personen, die tatsächlich mit dem Auto fahren. Studien zeigen, dass die Nutzung durch Fahranfänger die Kosten verdoppeln kann.
Schätzung der Fahrleistung Die Fahrleistung gibt an, wie viele Kilometer im Jahr voraussichtlich gefahren werden. Je höher die Fahrleistung, desto teurer wird die Versicherungsprämie. Faktoren wie Homeoffice können Ihre Kilometerzahl erheblich reduzieren. Setzen Sie zunächst eine niedrigere Schätzung an, da das Nachmelden von Kilometern jederzeit möglich ist.
Telematik-Tarif Telematik ist eine innovative Technologie, die Daten über das Fahrverhalten erfasst. Mit einem Telematik-Tarif werden vorsichtige Fahrer belohnt. Durch eine App können Brems-, Beschleunigungs-, Kurvenverhalten und Geschwindigkeit gemessen werden. Ersparnisse von bis zu 30 Prozent der Prämie sind möglich.
5. Deckungsunmfang der Kfz-Haftpflichtversicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung deckt die finanziellen Folgen von Schäden ab, die du als Fahrer eines Fahrzeugs anderen Personen oder deren Eigentum zufügst. Das bedeutet, wenn du zum Beispiel in einen Unfall verwickelt bist und dabei jemanden verletzt oder ein fremdes Auto beschädigst, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für Reparaturen, medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld oder andere finanzielle Folgen, die daraus resultieren. Sie schützt dich vor hohen finanziellen Belastungen, die aus solchen Schadensfällen entstehen können. Es ist wichtig, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein und keine finanziellen Einbußen zu haben.
6. Deckungsunmfang der Kfz-Teilkaskoversicherung
Eine Kfz-Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die an deinem eigenen Fahrzeug durch bestimmte Ereignisse entstehen. Dazu gehören typischerweise Schäden durch Diebstahl, Brand, Explosion, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Zusammenstöße mit Tieren. Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung, die nur Schäden an Dritten abdeckt, schützt dich die Teilkasko also auch vor Kosten, die durch solche Ereignisse entstehen können. Sie ist besonders sinnvoll für Fahrzeuge, die einen gewissen Wert haben und deren Besitzer sich auch gegen andere Risiken als nur Unfälle absichern möchten.
7. Deckungsunmfang der Kfz-Vollkaskoversicherung
Eine Kfz-Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die an deinem eigenen Fahrzeug durch bestimmte Ereignisse entstehen. Dazu gehören typischerweise Schäden durch Diebstahl, Brand, Explosion, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Zusammenstöße mit Tieren. Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung, die nur Schäden an Dritten abdeckt, schützt dich die Teilkasko also auch vor Kosten, die durch solche Ereignisse entstehen können. Sie ist besonders sinnvoll für Fahrzeuge, die einen gewissen Wert haben und deren Besitzer sich auch gegen andere Risiken als nur Unfälle absichern möchten.
8. Häufige Fragen
Was ist eine Kfz-Versicherung und warum brauche ich sie?
Eine Kfz-Versicherung schützt dich finanziell bei Schäden, die du mit deinem Fahrzeug verursachst, und ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
Wie wird der Beitrag für meine Kfz-Versicherung berechnet?
Beiträge werden basierend auf Faktoren wie Fahrzeugtyp, Fahrleistung, Wohnort, Schadenfreiheitsklasse und persönlichen Merkmalen wie Alter und Fahrpraxis berechnet.
Wie kann ich meine Kfz-Versicherung wechseln?
In der Regel durch Kündigung des bestehenden Vertrags und Abschluss eines neuen Vertrags bei einem anderen Anbieter. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und bestimmte Fristen einhalten.