Virtuelle Kreditkarten sind rein digitale Karten und kommen ohne physische Plastikkarte aus, ideal für Online-Zahlungen. Sie sind schnell und unkompliziert verfügbar, da sie direkt nach Beantragung einsatzbereit sind. Einige virtuelle Kreditkarten sind auch mit Google Pay und Apple Pay kompatibel, was dir ermöglicht, in vielen Geschäften kontaktlos zu bezahlen.
1. Die besten virtuellen Kreditkarten im Vergleich
Karte
Anbieter
Kartentyp
Leistungen
Beantragung
Bunq
Prepaid-Kreditkarte
✔️ Dauerhaft gebührenfrei
✔️ Google Pay & Apple Pay
✔️ Inklusive Tagesgeldkonto
✔️ Zusätzliche Cashbacks
N26
Debitkarte
• Bedinnungslos gebührenfreies Girokonto
• Virtuelle N26 Mastercard inklusive
• Weltweit kostenlos bezahlen
• EU-weit beliebig oft kostenlos abheben
Advanzia
Kreditkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ Inklusive Reiseverischerung
✔️ Zusätzliche Cashbacks
C24
Debitkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ Inklusive Reiseverischerung (bei C24 Max)
✔️ Zusätzliche Cashbacks
DKB
Debitkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
❌ Keine Reiseversicherung
✔️ Zusätzliche Cashbacks
Comdirect
Debitkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ Reise-Sorglos-Paket (bei Girokonto Plus)
❌ Kein Cashback-Programm
2. Was ist eine virtuelle Kreditkarte?
Eine virtuelle Kreditkarte unterscheidet sich von einer herkömmlichen Kreditkarte darin, dass sie keine physische Plastikkarte ist. Sie besteht lediglich aus den notwendigen Kartendaten, wie der Kreditkartennummer, dem Ablaufdatum und der Prüfziffer (CVC). Diese Daten werden von der Bank oder dem Kartenanbieter bereitgestellt und können direkt für Online-Transaktionen verwendet werden.
Da keine physische Karte existiert, eignet sich die virtuelle Kreditkarte besonders gut für den Einsatz im Internet. Viele Anbieter stellen eine virtuelle Kreditkarte sofort nach der Kontoeröffnung zur Verfügung, sodass du direkt loslegen kannst, ohne auf den Versand einer physischen Karte warten zu müssen.
3. Warum eine Kreditkarte auf Reisen unverzichtbar ist
Eine virtuelle Kreditkarte funktioniert im Prinzip genauso wie eine physische Kreditkarte. Du erhältst von deiner Bank oder einem Finanzdienstleister eine Kartennummer, die mit einem Guthaben oder einem Kreditrahmen verknüpft ist. Damit kannst du in Online-Shops bezahlen, Abonnements abschließen oder Dienstleistungen buchen.
Die wichtigsten Schritte:
Registrierung und Beantragung: Du beantragst eine virtuelle Kreditkarte bei einem Anbieter deiner Wahl.
Schnelle Verfügbarkeit: Da es keinen Versand einer physischen Karte gibt, sind virtuelle Kreditkarten in der Regel sofort verfügbar. Nach der Beantragung erhältst du die Kartendaten direkt digital und kannst sofort mit dem Bezahlen beginnen. Das ist besonders praktisch, wenn du kurzfristig eine Kreditkarte für eine Online-Transaktion benötigst.
Kostenkontrolle und Prepaid-Optionen: Viele virtuelle Kreditkarten funktionieren auf Guthabenbasis (Prepaid). Du lädst vorab einen Betrag auf die Karte, der dann für Online-Zahlungen genutzt werden kann. Diese Prepaid-Funktion bietet eine ausgezeichnete Kontrolle über deine Ausgaben, da du nur das ausgeben kannst, was du vorher aufgeladen hast.
Flexibilität ohne Schufa-Abfrage: Für viele virtuelle Kreditkarten ist keine Schufa-Prüfung erforderlich, da es sich bei ihnen um Prepaid-Modelle handelt. Das macht sie auch für Personen interessant, die keine klassische Kreditkarte erhalten würden oder keine Schufa-Prüfung wünschen.
4. Vorteile einer virtuellen Kreditkarte
1. Höhere Sicherheit im Internet: Eine der größten Stärken der virtuellen Kreditkarte ist die erhöhte Sicherheit bei Online-Zahlungen. Da keine physische Karte existiert, besteht auch kein Risiko, dass die Karte gestohlen wird oder verloren geht. Zudem bieten viele Anbieter die Möglichkeit, für jede Transaktion eine neue Kartennummer zu generieren. Das bedeutet, dass die Kartendaten nach einer Zahlung nicht mehr wiederverwendbar sind – ein starker Schutz vor Kreditkartenbetrug.
Reiseversicherungen: Die meisten Premium- oder Goldkarten enthalten Reiseversicherungen wie eine Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung oder Mietwagenhaftpflicht.
Keine Fremdwährungsgebühren: Spezielle Reisekreditkarten verzichten auf Gebühren für Zahlungen in Fremdwährungen.
Bonussysteme: Manche Karten bieten Cashback oder Meilenprogramme, mit denen du bei Fluggesellschaften oder Hotels Punkte sammeln kannst.
Notfallersatz: Im Falle eines Verlustes können viele Anbieter eine Ersatzkarte ins Ausland schicken.
5. Für wen ist eine virtuelle Kreditkarte sinnvoll?
Eine virtuelle Kreditkarte ist besonders sinnvoll für verschiedene Personengruppen. Für Online-Shopper bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Bequemlichkeit, da sie optimal für den Einkauf im Internet ausgelegt ist. Reisende schätzen die Flexibilität, die eine virtuelle Kreditkarte bietet, um während des Urlaubs oder auf Geschäftsreisen sicher online zu bezahlen. Auch sicherheitsbewusste Nutzer, die großen Wert auf den Schutz ihrer persönlichen Daten legen und Kreditkartenbetrug vermeiden möchten, profitieren von der virtuellen Kreditkarte, da diese ihre sensiblen Informationen schützt. Zudem ist sie durch die Prepaid-Option eine hervorragende Lösung für Personen mit eingeschränkter Bonität, die keine klassische Kreditkarte erhalten oder keine Schufa-Prüfung durchlaufen möchten.
6. Nachteile einer virtuellen Kreditkarte
Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die man bei der Nutzung einer virtuellen Kreditkarte beachten sollte:
Eingeschränkte Nutzung: Eine virtuelle Kreditkarte kann nicht für Zahlungen in physischen Geschäften verwendet werden, da keine Plastikkarte vorliegt. Es sei denn, der Anbieter unterstützt mobile Zahlungen wie Google Pay oder Apple Pay.
Gebühren: Einige Anbieter erheben Gebühren für das Aufladen der Karte oder für die Nutzung bestimmter Dienstleistungen. Informiere dich also vorab über mögliche Kosten.
Verfügbarkeit bei Dienstleistern: Nicht jeder Online-Shop oder Dienstleister akzeptiert virtuelle Kreditkarten. Daher solltest du vorher prüfen, ob der von dir gewünschte Service virtuelle Karten als Zahlungsmittel akzeptiert.
Karte
Anbieter
Kartentyp
Leistungen
Beantragung
Advanzia
Kreditkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ Inklusive Reiseverischerung
✔️ Zusätzliche Cashbacks
Santander
Kreditkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ inklusiver Reiseversicherung (bei der BestCard Extra)
✔️ 1% Tank-Rabatt
C24
Debitkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ Inklusive Reiseverischerung (bei C24 Max)
✔️ Zusätzliche Cashbacks
Comdirect
Debitkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
✔️ Reise-Sorglos-Paket (bei Girokonto Plus)
❌ Kein Cashback-Programm
AWA7
Kreditkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Im Ausland kostenlos Bargeld abheben
✔️ Optionale Reiseversicherung
✔️ Zusätzliche Cashbacks
DKB
Debitkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
❌ Keine Reiseversicherung
✔️ Zusätzliche Cashbacks
Consors Finanz
Kreditkarte
✔️ Weltweit kostenlos bezahlen
✔️ Weltweit kostenlos Bargeld abheben
❌ Keine Reiseversicherung
❌ Kein Cashback-Programm
7. Häufige Fragen
Ist eine virtuelle Kreditkarte sicher?
Ja, virtuelle Kreditkarten bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Da sie nur digital existieren, können sie nicht gestohlen oder verloren gehen. Zudem bieten viele Anbieter die Möglichkeit, für jede Transaktion neue Kartendaten zu generieren, was das Risiko von Betrug minimiert.
Kann ich eine virtuelle Kreditkarte auch im Geschäft verwenden?
Virtuelle Kreditkarten sind in erster Linie für den Einsatz im Internet gedacht. Allerdings bieten einige Anbieter die Möglichkeit, die virtuelle Karte mit mobilen Bezahldiensten wie Google Pay oder Apple Pay zu verknüpfen, sodass sie auch in Geschäften verwendet werden kann, die kontaktloses Bezahlen unterstützen.
Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte im Ausland?
Bei Zahlungen im Ausland wird der Betrag in der lokalen Währung berechnet. Deine Kreditkarte konvertiert den Betrag dann zum aktuellen Wechselkurs. Achte darauf, in der Landeswährung zu zahlen, um ungünstige Wechselkurse und zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Welche Gebühren fallen bei einer virtuellen Kreditkarte an?
Die Gebühren können je nach Anbieter variieren. Einige Anbieter erheben Gebühren für das Aufladen der Karte, für bestimmte Transaktionen oder für internationale Zahlungen. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Konditionen des jeweiligen Anbieters zu informieren.
Wie schnell kann ich eine virtuelle Kreditkarte bekommen?
Virtuelle Kreditkarten sind oft sofort nach der Beantragung verfügbar. Nach der Genehmigung erhältst du die Kartendaten digital, sodass du sie direkt für Online-Zahlungen nutzen kannst.
Kann ich eine virtuelle Kreditkarte für Abonnements verwenden?
Ja, virtuelle Kreditkarten können für Online-Abonnements genutzt werden, solange der jeweilige Dienstleister Kreditkarten als Zahlungsmethode akzeptiert.