Robo-Advisor

Inhaltsverzeichnis:
  1. Was ist ein Robo-Advisor?
  2. Empfolene Anbieter von Finovativ
  3. Die wichtigsten Auswahlkriterien
  4. Welche Kosten können anfallen?
  5. Ablauf und Funktion der Robo-Advisor
  6. Wie sicher ist ein Robo-Advisor?
  7. Häufige Fragen

1. Was ist ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die algorithmische Technologien und Computerprogramme nutzt um Anlageberatung und – Managementdienstleistungen anzubieten, normalerweise ohne direkte menschliche Intervention. Diese Plattformen verwenden komplexe Algorithmen, um Anlegerprofile zu erstellen, Anlagestrategien zu entwickeln und Portfolios zu verwalten.

2. Robo-Advisor-Vergleich

Froots Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,79% jährliche Kosten

✔️ 15 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 1500€ oder 150€ Sparplan

Growney Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,83% jährliche Kosten

✔️ 10 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 500€ oder Sparplan 25€

Estably Robo-Advisor

✔️ Bis zu 1,20% jährliche Kosten

✔️ 5 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 20000€

Quirion Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,67% jährliche Kosten

✔️ 22 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 1€ mit 30€ Sparplan

Evergreen Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,59% jährliche Kosten

✔️ 10 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 1€ mit 1€ Sparplan

Ginmon Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,96% jährliche Kosten

✔️ 20 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 0,00€ mit 50€ Sparplan

Weltsparen Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,48% jährliche Kosten

✔️ 8 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 500€ mit 50€ Sparplan

Comdirect Robo-Advisor

✔️ Bis zu 1,18% jährliche Kosten

✔️ 5 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 3000€ mit 100€ Sparplan

Deutsche Bank Robo-Advisor

✔️ Bis zu 1,00% jährliche Kosten

✔️ 16 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 500 mit 1€ Sparplan

Fidelity Robo-Advisor

✔️ Bis zu 1,51% jährliche Kosten

✔️ 7 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 500€ mit 50€ Sparplan

Scalable Robo-Advisor

✔️ Bis zu 0,93% jährliche Kosten

✔️ 23 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 1000€ mit 25€ Sparplan

Openbank Robo-Advisor

✔️ Bis zu 1,03% jährliche Kosten

✔️ 5 Portfolios

✔️ Mindesteinlage ab 500€ mit 1€ Sparplan

3. Die wichtigsten Auswahlkriterien

Ein guter Robo-Advisor zeichnet sich dadurch aus, dass er das Bedürfnis des Anlegers erfüllt und Vertrauen schafft.

Beachte die Gebührenstruktur, ein hoher Kostenpunkt hat erheblichen Einfluss auf die Rendite. Wichtig ist der Vergleich von Verwaltungsgebühren, Transaktionsgebühren uns sonstige Kosten unter verschiedenen Anbietern.

Die Robots unterscheiden sich in der Anlagestrategie. Einige konzentrieren sich auf passive Indexfonds, andere verfolgen eher aktivere Strategien. Wähle eine Strategie, die deinen Anlagezielen und Risikotoleranzen entspricht.

Oftmals ist ein Mindestanlagebetrag gefordert. Stelle vor dem Abschluss sicher, dass dieser nicht dein Budget überschreitet.

4. Welche Kosten können anfallen?

  1. Verwaltungsgebühren: Diese Gebühren werden für die Verwaltung deines Portfolios erhoben und sind in der Regel als Prozentsatz des verwalteten Vermögens angegeben. Sie können jährlich oder monatlich berechnet werden und liegen meist zwischen 0,25 % und 1 % des Anlagevolumens.

  2. Depotgebühren: Einige Robo-Advisors erheben Gebühren für die Verwahrung der Wertpapiere in deinem Depot. Diese können monatlich oder jährlich anfallen und variieren je nach Anbieter.

  3. Transaktionskosten: Für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren innerhalb deines Portfolios können Transaktionsgebühren anfallen. Diese können pauschal oder als Prozentsatz des Transaktionsvolumens berechnet werden. Manche Robo-Advisors bieten jedoch kostenlose Transaktionen an.

  4. Produktkosten: Die im Portfolio enthaltenen Fonds, wie ETFs (Exchange Traded Funds), haben eigene Kostenstrukturen, die als TER (Total Expense Ratio) bezeichnet werden. Diese Kosten werden auf Fondsebene abgezogen und mindern die Rendite.

  5. Performance-Gebühren: Einige Robo-Advisors erheben Performance-Gebühren, die auf der erzielten Rendite basieren. Diese Gebühren fallen nur an, wenn eine bestimmte Performance-Schwelle überschritten wird.

  6. Wechselkursgebühren: Wenn der Robo-Advisor in ausländische Wertpapiere investiert, können Wechselkursgebühren für den Umtausch von Währungen anfallen.

  7. Zusatzservices: Für spezielle Zusatzleistungen, wie die Steueroptimierung, Zugang zu menschlichen Beratern oder spezielle Anlagestrategien, können zusätzliche Gebühren erhoben werden.

  8. Kontoführungsgebühren: Manche Anbieter erheben eine Gebühr für die Kontoführung, die regelmäßig anfällt.

  9. Ein- und Auszahlungsgebühren: Für Ein- und Auszahlungen auf dein Konto können Gebühren anfallen, insbesondere bei häufigen oder größeren Transaktionen.

  10. Rebalancing-Kosten: Obwohl das Rebalancing häufig im Rahmen der Verwaltungsgebühren enthalten ist, können bei einigen Anbietern zusätzliche Kosten entstehen, wenn das Portfolio häufig angepasst wird.

  11. Inaktivitätsgebühren: Einige Robo-Advisors erheben Gebühren, wenn das Konto über einen bestimmten Zeitraum inaktiv bleibt.

5. Ablauf und Funktion der Robo-Advisor

Robo-Advisor

Anlegerprofil erstellen: Der Anleger beantwortet Fragen zu seinen finanziellen Zielen, Risikobereitschaft und Investitionspräferenzen. Basierend auf diesen Informationen wird ein individuelles Anlegerprofil erstellt.

Portfoliozusammenstellung: Der Robo-Advisor verwende Algorithmen, um ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und anderen Vermögenswerten zu erstellen. Die Algorithmen berücksichtigen dabei die individuellen Präferenzen und Risikotoleranzen des Anlegers.

Automatisiertes Management: Der Robo-Advisor überwacht kontinuierlich die Finanzmärkte und passt das Portfolio automatisch an, um es an sich ändernde Marktbedingungen oder Änderungen im Anlegerprofil anzupassen. Dies geschieht normalerweise ohne direkte menschliche Intervention.

Berichterstattung und Überwachung: Anleger können in der Regel über Performance, Asset-Allokation und anderen relevanten Informationen erhalten.

6. Wie sicher ist ein Robo-Advisor?

Die Sicherheit deines Geldes in einem Robo-Advisor hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass das Geld, das du in einen Robo-Advisor investierst, in der Regel in ein Depotkonto bei einer Partnerbank fließt. Diese Banken unterliegen in der Europäischen Union der gesetzlichen Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank schützt. Dies betrifft jedoch nur das Guthaben auf deinem Verrechnungskonto, nicht die Wertpapiere selbst.

Die von dir gekauften Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen oder ETFs, sind Sondereigentum und werden getrennt vom Vermögen der Bank verwahrt. Das bedeutet, dass sie im Falle einer Insolvenz des Robo-Advisors oder der Partnerbank nicht in die Insolvenzmasse einfließen. Du bleibst der Eigentümer dieser Wertpapiere und kannst sie zu einer anderen Bank übertragen lassen.

Allerdings gibt es auch Risiken, die du beachten solltest. Die Wertentwicklung der Anlagen ist nicht garantiert und unterliegt den Schwankungen der Finanzmärkte. Dein investiertes Kapital kann an Wert verlieren, insbesondere bei kurzfristigen Anlagen in volatilen Märkten. Es ist daher wichtig, dass du die Anlagestrategie des Robo-Advisors verstehst und sicherstellst, dass sie zu deinem Risikoprofil und deinen Anlagezielen passt.

7. Häufige Fragen

Was ist ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die automatisierte, algorithmusgesteuerte Finanzplanungsdienste mit minimalem menschlichen Eingriff bietet. Ein typischer Robo-Advisor sammelt Informationen von Kunden über ihre finanzielle Situation und zukünftige Ziele über eine Online-Umfrage und verwendet die Daten, um Ratschläge zu geben und/oder Anlagen für den Kunden zu investieren.


Sind Robo-Advisors für Anfänger geeignet?

Ja, Robo-Advisors sind oft besonders für Anfänger geeignet, da sie eine einfache und zugängliche Möglichkeit bieten, in den Markt einzusteigen, ohne umfangreiches Wissen über Investitionen zu benötigen.


Wie werden Gebühren bei Robo-Advisors berechnet?

Robo-Advisors erheben in der Regel eine jährliche Verwaltungsgebühr, die als Prozentsatz des verwalteten Vermögens berechnet wird. Darüber hinaus können Gebühren für Transaktionen, Fonds (TER), und zusätzliche Dienstleistungen anfallen.


Welche Arten von Anlagen bieten Robo-Advisors an?

Die meisten Robo-Advisors investieren in ETFs, Aktien, Anleihen und andere Indexfonds. Einige bieten auch Zugang zu speziellen Anlagestrategien wie nachhaltiges Investieren oder Themenportfolios.